Zertifikatsstudiengang „Globales Lernen im Sport“ mit RheinFlanke Beteiligung
Sport verbindet, in Deutschland und weltweit. Sowohl staatliche als auch nicht-staatliche, nationale und internationale Akteure haben den Sport als wirkungsvolles, kostengünstiges und erfolgreiches Instrument zur Erreichung verschiedener sozialer und entwicklungspolitischer Ziele identifiziert. Auch in der Agenda 2030, dem zurzeit wichtigsten Dokument der Nachhaltigkeitspolitik, ist der Sport als ein wichtiges Instrument zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) schriftlich festgehalten.
Um erfolgreich in die Thematik einzusteigen oder sich in dieser weiterzuentwickeln, wurde an der Deutschen Sporthochschule Köln der Zertifikatsstudiengang „Globales Lernen im Sport“ konzipiert. Dieser greift den aktuellen Diskurs auf und nimmt den Sport als Instrument im Kontext globaler und sozialer Verantwortung in den Fokus. Dabei werden Theorie und Praxis beleuchtet, globale und regionale Zusammenhänge verknüpft und methodische Ansätze und Inhalte in drei Modulen vermittelt. Alle Themen in Theorie und Praxis werden im Verlauf des Zertifikatstudiengangs von erfahrenen Berufspraktiker:innen vermittelt.
So ist bei der Entwicklung und Durchführung des zweiten Seminarmoduls (Sportpraktische Ansätze: Planung, Durchführung & Evaluation) die RheinFlanke beteiligt. Das zweite Modul thematisiert insbesondere verschiedene methodisch-didaktische Ansätze des Sports, eingebettet in unterschiedliche soziale Kontexte. Die RheinFlanke ermöglicht den Teilnehmenden dabei praktische Einblicke in ihre sportpädagogischen Ansätze und beleuchtet, die sozialen und globalen Veränderungen, die damit erzielt werden sollen.
Zertifikatsstudiengang „Globales Lernen im Sport“ mit RheinFlanke Beteiligung