Die RheinFlanke freut sich über eine zweijährige Förderung für die HOPE Academy 2.0 durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfond (AMIF) der Europäischen Union. Mit der HOPE Academy 2.0 hat die RheinFlanke gemeinsam mit der Tages- und Abendschule Köln (TAS) ein gruppen- und individualpädagogisches Angebot zur Berufs- und Lebensweltvorbereitung entwickelt, das nun umgesetzt werden kann. Laura Mayer, Projektmanagerin der RheinFlanke, erläutert die Zielsetzung des Projekts: „Wir möchten Jugendlichen und jungen Erwachsene auf einen gelingenden Eintritt in den Arbeitsmarkt vorbereiten und sie in ihrer beruflichen und sozialen Integration unterstützen.“ In der Praxis sieht das so aus: mit unterschiedlichen Bildungsangeboten motiviert, informiert, berät und fördert die HOPE Acedemy 2.0 diese jungen Menschen. Zentrale Inhalte des Angebots sind Workshops und Coachings, u.a. zu den Themen Berufsorientierung, EDV sowie Zeit- oder Konfliktmanagement. „Aber wir konzentrieren uns nicht allein auf diese Bildungsangebote,“ ergänzt Laura Mayer, „durch regelmäßige Sport- und Bewegungseinheiten besteht für die jungen Menschen zudem die Möglichkeit, einen bunteren Tagesablauf sowie soziale Kontakte zu erleben.“ Ein weiteres Ziel der HOPE Academy 2.0 ist es, die Projektinhalte nachhaltig in der Zivilgesellschaft zu etablieren. So bieten Schulungen zum Wissens- und Methodentransfer auch für Multiplikator_innen eine wichtige Austauschplattform und eine Unterstützung in der Arbeit mit der Zielgruppe.