- Startseite
- /
- Leistungen
- /
- Sportbasiertes Kompetenztraining
Spielend Kompetenzen fördern
Gemeinsam kicken, gemeinsam lernen – in ihrem Sportbasierten Kompetenztraining setzt die RheinFlanke die Methode football3 ein. Benannt nach seinen "drei Hälften" – Diskussion vor dem Spiel, Fußballspiel und Diskussion nach dem Spiel – fördert football3 durch diese Herangehensweise sozialen Kompetenzen, die auch fernab der Seitenlinien wichtig sind. Dabei stehen bei football3 nicht nur die Entwicklung sozialer Werte im Vordergrund, sondern es bringt Kinder generell in Bewegung. Die RheinFlanke nutzt diese Methode in der offenen Jugendarbeit , der Geflüchtetenarbeit und im schulischen Rahmen. So werden Kindern und Jugendlichen Kompetenzen wie Respekt, Team- und Dialogfähigkeit näher gebracht. Der Fokus liegt dabei immer auf dem Erleben und dem aktiven Austausch darüber.
Spielend Kompetenzen fördern
Gemeinsam kicken, gemeinsam lernen – in ihrem Sportbasierten Kompetenztraining setzt die RheinFlanke die Methode football3 ein. Benannt nach seinen "drei Hälften" – Diskussion vor dem Spiel, Fußballspiel und Diskussion nach dem Spiel – fördert football3 durch diese Herangehensweise sozialen Kompetenzen, die auch fernab der Seitenlinien wichtig sind. Dabei stehen bei football3 nicht nur die Entwicklung sozialer Werte im Vordergrund, sondern es bringt Kinder generell in Bewegung. Die RheinFlanke nutzt diese Methode in der offenen Jugendarbeit , der Geflüchtetenarbeit und im schulischen Rahmen. So werden Kindern und Jugendlichen Kompetenzen wie Respekt, Team- und Dialogfähigkeit näher gebracht. Der Fokus liegt dabei immer auf dem Erleben und dem aktiven Austausch darüber.
Ihr Ansprechpartner:

Infos & Downloads:
Ihr Ansprechpartner:
