Aktuell geht es nicht nur darum, die Aufnahme, Versorgung und Unterbringung der Menschen zu koordinieren, sondern auch darum, ihr „Ankommen“ in Köln zu begleiten und hier Hilfestellungen bei der Alltagsbewältigung zu leisten – von der rechtlichen Beratung und Begleitung bei Behörden- und Arztbesuchen, Vermittlung von Sprachkursen bis hin zu Sport-, Spiel- und Freizeitangeboten. Hier setzt die Arbeit des Netzwerk-Ukrainehilfe an. Alle Netzwerker:innen sind schon lange in der Geflüchtetenarbeit tätig und haben sich in dieser Zeit eine fundierte Expertise erworben. Somit sind sie in der Lage, schnell und flexibel auf die Bedarfe von Geflüchteten zu reagieren.
Über den Kölner Stiftungen e. V. als Netzwerkpartner können die angeschlossenen Organisationen konkrete Hilfebedarfe innerhalb dessen Mitgliedschaft verbreiten und so Möglichkeiten finanzieller Unterstützung und zivilgesellschaftlichen Engagements im Rahmen des RheinFlanke Netzwerks Ukrainehilfe erzielen.
Angeschlossene Organisationen:
Kölner Flüchtlingsrat / Kölner Freiwilligen Agentur / Kinderschutzbund Köln / Kölner Spielecircus / Kölner Stiftungen e.V. / RheinFlanke
In einem Gespräch zwischen den Geschäftsführern der RheinFlanke, Christoph Bex, und der Kurt und Maria Dohle Stiftung, Felix Dresewski, entstand spontan die Idee für das Netzwerk. Die Stiftung ist es auch, die als Erste das neu entstandene Netzwerk unterstützt.
Mit freundlicher Unterstützung