Mit der Stadt Hürth begründet die RheinFlanke ihren mittlerweile zehnten Standort. Die Arbeit dort umfasst
a) die Schulsozialarbeit an sechs Hürther Grundschulen. Die Schulsozialarbeit richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, deren Eltern, die Lehrkräfte sowie das Umfeld. Die Angebote und Leistungen der Schulsozialarbeit richten sich vorrangig an Kinder mit einem erhöhten Unterstützungsbedarf.
b) die Schulsozialarbeit an der Gesamtschule. Die Schwerpunkte der Schulsozialarbeit an der Gesamtschule Hürth richten sich nach dem konkreten Bedarf der Schüler:innen bzw. der Schule und entwickeln sich im Zuge der Aufbauarbeit an der Gesamtschule. Unter Berücksichtigung des Stellenumfangs konzentriert sich die Arbeit der pädagogischen Fachkraft vorerst auf die Beratungsarbeit von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften.
c) die Mobile Jugendarbeit. Es wird an drei Nachmittagen im Hürther Stadtgebiet ein mobiles Angebot mit einem Bus geben. Die Orte werden in Absprache mit dem Jugendamt bestimmt. Es soll ein niedrigschwelliges (Sport) Angebot für Jugendliche in Hürth sein. Die Mobile Jugendarbeit in Hürth versteht sich als Ergänzung zu den festen Einrichtung, soll mit den anderen Jugendangeboten kooperieren und richtet sich an Jugendliche, die sich schwerpunktmäßig im öffentlichen Raum aufhalten.