1. Startseite
  2. /
  3. Organisation

Unser Arbeitskonzept


Sport

Offene Sportangebote als Basis für Kompetenzentwicklung
Mehr erfahren!
Der Sport als Methode der pädagogischen Arbeit erleichtert den Zugang zur Zielgruppe. Unsere Zielgruppe kommt in Bewegung, knüpft Sozialkontakte und beugt gesundheitlichen und psychischen Problemen vor.

Unterstützung

Individuelle Förderung gesellschaftlicher Teilhabe
Mehr erfahren!
Der Sport dient zum Aufbau einer vertrauens-vollen und dauerhaften Beziehung zu den Teilnehmenden und schafft eine Brücke zu niederschwelligen Unterstützungsangeboten. Wir nutzen diese, um bedarfsgerecht unsere Zielgruppe zu stärken. In verschiedensten Problemlagen in Alltag, Schule oder Beruf bieten wir individuelle Hilfestellungen.

Bildung

Individuelle Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration
Mehr erfahren!
Der Sport ermöglicht soziale Lernprozesse. Spielend werden Kompetenzen entdeckt und gestärkt, welche die Basis für einen respektvollen Umgang und berufliche Integration bilden. Der darauf aufbauende bedarfsgerechte und zielgruppenorientierte Bildungsansatz zielt auf einen nahtlosen Übergang von der Schule in den Beruf und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe. Dafür werden Beratungsleistungen zur Arbeitsmarktintegration und Maßnahmen zur Förderung der Jobfitness angeboten.

Unser Arbeitskonzept


Unser Arbeitskonzept


Sport

Offene Sportangebote als Basis für Kompetenzentwicklung
Mehr erfahren!
Der Sport als Methode der pädagogischen Arbeit erleichtert den Zugang zur Zielgruppe. Unsere Zielgruppe kommt in Bewegung, knüpft Sozialkontakte und beugt gesundheitlichen und psychischen Problemen vor.


Unterstützung

Individuelle Förderung gesellschaftlicher Teilhabe
Mehr erfahren!
Der Sport dient zum Aufbau einer vertrauens-vollen und dauerhaften Beziehung zu den Teilnehmenden und schafft eine Brücke zu niederschwelligen Unterstützungsangeboten. Wir nutzen diese, um bedarfsgerecht unsere Zielgruppe zu stärken. In verschiedensten Problemlagen in Alltag, Schule oder Beruf bieten wir individuelle Hilfestellungen.


Bildung

Individuelle Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration
Mehr erfahren!
Der Sport ermöglicht soziale Lernprozesse. Spielend werden Kompetenzen entdeckt und gestärkt, welche die Basis für einen respektvollen Umgang und berufliche Integration bilden. Der darauf aufbauende bedarfsgerechte und zielgruppenorientierte Bildungsansatz zielt auf einen nahtlosen Übergang von der Schule in den Beruf und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe. Dafür werden Beratungsleistungen zur Arbeitsmarktintegration und Maßnahmen zur Förderung der Jobfitness angeboten.

Historie


2006
2007
2008
2009
2010
2011
2013
2014
2015
2016
2020
2021
2022

2006

• Gründung Köln kickt e.V.
• Eröffnung Standort Köln

2007

Gründung der RheinFlanke gGmbH

2008

• Eröffnung Standort Grevenbroich
• Integrationspreis des Deutschen Fußball Bundes

2009

Eröffnung Standort Meckenheim

2010

• Eröffnung Standort Bornheim
• Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis

2011

Eröffnung Standorte Gremberghoven, Bonn & Bedburg

2013

Eröffnung Standort Düsseldorf

2014

Dirk Nowitzki Stiftungspreis

2015

Eröffnung Hauptstadtbüro Berlin

2016

Rheinischer Provinzialpreis

2020

AOK STARKE KIDS Förderpreis 2020

2021

Eröffnung Standort Gelsenkirchen

2022

Eröffnung Standort Hürth

Anfang 2006 hatte Christoph Bex die Idee zu einer interkulturellen Straßenfußball-Liga in Köln, die über den Ligabetrieb hinaus pädagogische Maßnahmen in so genannten städtischen Brennpunkten umsetzt. Aus dem Projekt Köln kickt entwickelte sich schnell die RheinFlanke gemeinnützige GmbH, von Christoph Bex und Sebastian Koerber gemeinsam im Frühsommer 2007 gegründet. Im Bewusstsein der großen Potenziale des Fußballs wurden seitdem Ideen konzipiert und umgesetzt, Projekte angestoßen und wieder verworfen, um dann in modifizierter Version zum Erfolg gebracht zu werden. Denn die Wirkung ist immer eine direkte – werden die Jugendlichen nicht erreicht, funktioniert es nicht. Der Sport als methodisches Lernfeld stellt einen innovativen und neuartigen Ansatz dar, der sich bewährt hat und mittlerweile bundesweit zum Einsatz kommt. Das Ziel, junge Menschen – egal welcher Herkunft – in ihrem Prozess der Entwicklung einer Lebens- und Ausbildungsreife zu unterstützen, verfolgt die RheinFlanke seit Beginn mit großem Engagement. Aus der Verdichtung der Erkenntnisse und Erfahrungen ist die Jugendhilfeträgerin zu einem Zentrum für außerschulisches Lernen herangewachsen, das den Sport zielgerichtet einsetzt, um jungen Menschen dabei zu helfen, im Leben und im Beruf erfolgreich zu sein.

Historie


2006
2007
2008
2009
2010
2011
2013
2014
2015
2016
2020
2021
2022

2006

• Gründung Köln kickt e.V.
• Eröffnung Standort Köln

2007

Gründung der RheinFlanke gGmbH

2008

• Eröffnung Standort Grevenbroich
• Integrationspreis des Deutschen Fußball Bundes

2009

Eröffnung Standort Meckenheim

2010

• Eröffnung Standort Bornheim
• Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis

2011

Eröffnung Standorte Gremberghoven, Bonn & Bedburg

2013

Eröffnung Standort Düsseldorf

2014

Dirk Nowitzki Stiftungspreis

2015

Eröffnung Hauptstadtbüro Berlin

2016

Rheinischer Provinzialpreis

2020

AOK STARKE KIDS Förderpreis 2020

2021

Eröffnung Standort Gelsenkirchen

2022

Eröffnung Standort Hürth

Anfang 2006 hatte Christoph Bex die Idee zu einer interkulturellen Straßenfußball-Liga in Köln, die über den Ligabetrieb hinaus pädagogische Maßnahmen in so genannten städtischen Brennpunkten umsetzt. Aus dem Projekt Köln kickt entwickelte sich schnell die RheinFlanke gemeinnützige GmbH, von Christoph Bex und Sebastian Koerber gemeinsam im Frühsommer 2007 gegründet. Im Bewusstsein der großen Potenziale des Fußballs wurden seitdem Ideen konzipiert und umgesetzt, Projekte angestoßen und wieder verworfen, um dann in modifizierter Version zum Erfolg gebracht zu werden. Denn die Wirkung ist immer eine direkte – werden die Jugendlichen nicht erreicht, funktioniert es nicht. Der Sport als methodisches Lernfeld stellt einen innovativen und neuartigen Ansatz dar, der sich bewährt hat und mittlerweile bundesweit zum Einsatz kommt. Das Ziel, junge Menschen – egal welcher Herkunft – in ihrem Prozess der Entwicklung einer Lebens- und Ausbildungsreife zu unterstützen, verfolgt die RheinFlanke seit Beginn mit großem Engagement. Aus der Verdichtung der Erkenntnisse und Erfahrungen ist die Jugendhilfeträgerin zu einem Zentrum für außerschulisches Lernen herangewachsen, das den Sport zielgerichtet einsetzt, um jungen Menschen dabei zu helfen, im Leben und im Beruf erfolgreich zu sein.
Mithelfen!