1. Startseite
  2. /
  3. Projekte
  4. /
  5. football3 for all

Spielend Schlüsselkompetenzen fördern



Mit der weltweit angewendeten Straßenfußballmethode football3 werden Schlüsselkompetenzen wie Selbstwahrnehmung, Respekt und Dialogfähigkeit spielend gefördert. Als Mitglied im internationalen Netzwerk streetfootballworld erarbeitete die RheinFlanke in den Jahren 2017 und 2018 gemeinsam mit 13 europäischen Partnerorganisationen ein Manual zur Schulung von Mediator_innen, also jenen meist jungen Menschen, die die Methode football3 in der Praxis umsetzen. Einen Schritt weiter geht das aktuelle Projekt „football3 for all“, bei dem eine zertifizierte Ausbildung von football3 Mediatorn_innnen und Trainern_innen im Detail konzipiert und getestet wird. Durch die Möglichkeit, einen Teil der Ausbildung online zu absolvieren, soll es weltweit wesentlich mehr Menschen ermöglicht werden, football3 für ihre Arbeit zu nutzen.
Dieser Kurs ist ein kostenloses, digitales Lernangebot, welches aus Videoinhalten, Lesematerialen sowie interaktiven Funktionen wie Spielen, Quizformaten und Nutzerforen besteht. Er baut auf den modularen Inhalten des „Football3 TOT-Toolkits“ (Training-of-Trainers) auf und passt diese in einem innovativen, interaktiven Ansatz so an, dass alle theoretischen wie praktischen Aspekte von Football3 optimal in ein digitales Format übersetzt wurden.

Anmeldung des Kurses



scrnshot_football3_video



Ein weiteres Handbuch informiert über die Entstehung und Anwendung von football3.

Folgende Partnerorganisationen nehmen an dem Projekt teil:

streetfootballworld (international), Albion in the Community (England), Associação CAIS (Portugal), Balon Mundial (Italien), FARE (international), Fotbol pro Rozvoj (Tschechien), MSIS (Polen), Oltalom Sportegyesület (Ungarn), ENSE (international)


Gefördert durch:

Spielend Schlüsselkompetenzen fördern



Mit der weltweit angewendeten Straßenfußballmethode football3 werden Schlüsselkompetenzen wie Selbstwahrnehmung, Respekt und Dialogfähigkeit spielend gefördert. Als Mitglied im internationalen Netzwerk streetfootballworld erarbeitete die RheinFlanke in den Jahren 2017 und 2018 gemeinsam mit 13 europäischen Partnerorganisationen ein Manual zur Schulung von Mediator_innen, also jenen meist jungen Menschen, die die Methode football3 in der Praxis umsetzen. Einen Schritt weiter geht das aktuelle Projekt „football3 for all“, bei dem eine zertifizierte Ausbildung von football3 Mediatorn_innnen und Trainern_innen im Detail konzipiert und getestet wird. Durch die Möglichkeit, einen Teil der Ausbildung online zu absolvieren, soll es weltweit wesentlich mehr Menschen ermöglicht werden, football3 für ihre Arbeit zu nutzen.
Dieser Kurs ist ein kostenloses, digitales Lernangebot, welches aus Videoinhalten, Lesematerialen sowie interaktiven Funktionen wie Spielen, Quizformaten und Nutzerforen besteht. Er baut auf den modularen Inhalten des „Football3 TOT-Toolkits“ (Training-of-Trainers) auf und passt diese in einem innovativen, interaktiven Ansatz so an, dass alle theoretischen wie praktischen Aspekte von Football3 optimal in ein digitales Format übersetzt wurden.

Anmeldung des Kurses



scrnshot_football3_video



Ein weiteres Handbuch informiert über die Entstehung und Anwendung von football3.

Folgende Partnerorganisationen nehmen an dem Projekt teil:

streetfootballworld (international), Albion in the Community (England), Associação CAIS (Portugal), Balon Mundial (Italien), FARE (international), Fotbol pro Rozvoj (Tschechien), MSIS (Polen), Oltalom Sportegyesület (Ungarn), ENSE (international)


Gefördert durch:
Ihre Ansprechpartner:

Robin Schröder

Projektleiter

0151 / 65 46 95 68


Infos & Downloads:

Ihre Ansprechpartner:


Robin Schröder

Projektleiter

0151 / 65 46 95 68


Infos & Downloads:


Manual

Handbuch
Mithelfen!