1. Startseite
  2. /
  3. Projekte
  4. /
  5. HOPE Academy 2.0

Gestärkt ins Berufsleben!



Die HOPE Academy 2.0 ist ein gruppen- und individualpädagogisches Angebot der RheinFlanke und der Tages- und Abendschule Köln zur Berufs- und Lebensweltvorbereitung. Ziel ist es, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Fluchterfahrung auf einen gelingenden Eintritt in den Arbeitsmarkt vorzubereiten und sie in ihrer beruflichen und sozialen Integration zu unterstützen. Mit unterschiedlichen Bildungsangeboten motiviert, informiert, berät und fördert die HOPE Acedemy 2.0 diese jungen Menschen. Ein wichtiger Part des Angebots sind Workshops und Coachings, u.a. zu den Themen Berufsorientierung, EDV sowie Zeit- oder Konfliktmanagement. Durch die regelmäßigen Sport- und Bewegungseinheiten besteht für die jungen Menschen die Möglichkeit, einen bunteren Tagesablauf sowie soziale Kontakte zu erleben. Die HOPE Academy 2.0 setzt sich das Ziel, die Projektinhalte nachhaltig in der Zivilgesellschaft zu etablieren. So bieten Schulungen zum Wissens- und Methodentransfer auch für Multiplikator_innen eine wichtige Austauschplattform und eine Unterstützung in der Arbeit mit der Zielgruppe.
Gefördert durch:

Gestärkt ins Berufsleben!



Die HOPE Academy 2.0 ist ein gruppen- und individualpädagogisches Angebot der RheinFlanke und der Tages- und Abendschule Köln zur Berufs- und Lebensweltvorbereitung. Ziel ist es, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Fluchterfahrung auf einen gelingenden Eintritt in den Arbeitsmarkt vorzubereiten und sie in ihrer beruflichen und sozialen Integration zu unterstützen. Mit unterschiedlichen Bildungsangeboten motiviert, informiert, berät und fördert die HOPE Acedemy 2.0 diese jungen Menschen. Ein wichtiger Part des Angebots sind Workshops und Coachings, u.a. zu den Themen Berufsorientierung, EDV sowie Zeit- oder Konfliktmanagement. Durch die regelmäßigen Sport- und Bewegungseinheiten besteht für die jungen Menschen die Möglichkeit, einen bunteren Tagesablauf sowie soziale Kontakte zu erleben. Die HOPE Academy 2.0 setzt sich das Ziel, die Projektinhalte nachhaltig in der Zivilgesellschaft zu etablieren. So bieten Schulungen zum Wissens- und Methodentransfer auch für Multiplikator_innen eine wichtige Austauschplattform und eine Unterstützung in der Arbeit mit der Zielgruppe.
Gefördert durch:
Ihre Ansprechpartnerin:

Dr. Claudia El Hawary

Projektkoordination

0151 / 50 59 72 85


Ihre Ansprechpartnerin:


Dr. Claudia El Hawary

Projektkoordination

0151 / 50 59 72 85


Mithelfen!