1. Startseite
  2. /
  3. Projekte
  4. /
  5. HOPE Ukraine

Ankommen in Köln



Mit HOPE Ukraine schafft die RheinFlanke in Köln ein neues Angebot für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre, die aus der Ukraine nach Deutschland fliehen mussten. Ziel des Projekts ist die Anbindung an Regelsysteme und die Zivilgesellschafft, was durch die Integrationslots:innen des Projekts umgesetzt wird.

Durch aufsuchende Arbeit in Geflüchtetenunterkünften und durch bereits bestehende Sport- und Freizeitangebote, die die RheinFlanke in mehreren Unterkünften im Kölner Stadtgebiet durchführt, entsteht der Kontakt zur Zielgruppe. Es wird Vertrauen zu den jungen Menschen aufgebaut und Bedarfe und Wünsche ermittelt. Diese werden dann gemeinsam angegangen, um bei der Orientierung zu unterstützen und das An- und Weiterkommen in Deutschland zu vereinfachen. Dementsprechend begleiten die Integrationslots:innen die Teilnehmenden zu Behörden und Ämtern, zu Ärzt:innen und/oder weiteren Koordinierungsstellen. Auch bei der Einmündung ins Bildungssystem unterstützen die Integrationslots:innen und leisten somit einen wichtigen Part für Integration der jungen Ukrainer:innen.

Eine wichtige Anlaufstelle in dem Projekt ist das Café Kiew. Hier können in entspannter Atmosphäre bei Café und Keksen neue Kontakte knüpfen und die Unterstützung der Integrationslotsen:innen in Anspruch nehmen.
Gefördert durch:

Ankommen in Köln



Mit HOPE Ukraine schafft die RheinFlanke in Köln ein neues Angebot für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre, die aus der Ukraine nach Deutschland fliehen mussten. Ziel des Projekts ist die Anbindung an Regelsysteme und die Zivilgesellschafft, was durch die Integrationslots:innen des Projekts umgesetzt wird.

Durch aufsuchende Arbeit in Geflüchtetenunterkünften und durch bereits bestehende Sport- und Freizeitangebote, die die RheinFlanke in mehreren Unterkünften im Kölner Stadtgebiet durchführt, entsteht der Kontakt zur Zielgruppe. Es wird Vertrauen zu den jungen Menschen aufgebaut und Bedarfe und Wünsche ermittelt. Diese werden dann gemeinsam angegangen, um bei der Orientierung zu unterstützen und das An- und Weiterkommen in Deutschland zu vereinfachen. Dementsprechend begleiten die Integrationslots:innen die Teilnehmenden zu Behörden und Ämtern, zu Ärzt:innen und/oder weiteren Koordinierungsstellen. Auch bei der Einmündung ins Bildungssystem unterstützen die Integrationslots:innen und leisten somit einen wichtigen Part für Integration der jungen Ukrainer:innen.

Eine wichtige Anlaufstelle in dem Projekt ist das Café Kiew. Hier können in entspannter Atmosphäre bei Café und Keksen neue Kontakte knüpfen und die Unterstützung der Integrationslotsen:innen in Anspruch nehmen.
Gefördert durch:

Ihre Ansprechpartnerin:

Charlotta Dourgounis

Projektleitung

0162 / 7921255


Ihre Ansprechpartnerin:


Charlotta Dourgounis

Projektleitung

0162 / 7921255


Mithelfen!