- Startseite
- /
- Projekte
- /
- Stärk´ Dich fürs Leben
Förderung von lebenswelt- und alltagsnahen Kompetenzen
Vielen Jugendlichen fehlt das Wissen zu lebensnahen Themen wie Steuererklärung, Eröffnung eines Bankkontos oder Vertragsrecht. Dies bestätigte auch eine aktuelle Umfrage der Stadt Hürth, die sie 2021 unter Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 18 Jahren durchführte. Diese Wissenslücken zu schließen, ist das Ziel des Projektes „Stärk´ Dich fürs Leben“, das die RheinFlanke im Auftrag der Stadt Hürth entwickelte und umsetzt. Es umfasst die Vermittlung und Förderung von wichtigen lebenswelt- und alltagsnahen Kompetenzen, die im Privat- und im Erwerbsleben benötigt werden und soll die Jugendlichen in die Lage versetzen, ihr Leben selbstbestimmt in die Hand zu nehmen. Das Projekt basiert auf zwei Säulen – Einzelberatungsangebote und die Durchführung von gruppenpädagogischen Workshops. An der Auswahl der Themen sind die Jugendlichen beteiligt. Zielgruppe des Projektes sind Jugendliche ab Schuljahrgangsstufe 10. Die Umsetzung erfolgt primär an den weiterführenden Schulen der Stadt Hürth, soll aber auch bei Bedarf in den Jugendzentren angeboten werden.
Gefördert durch das Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend:

Förderung von lebenswelt- und alltagsnahen Kompetenzen
Vielen Jugendlichen fehlt das Wissen zu lebensnahen Themen wie Steuererklärung, Eröffnung eines Bankkontos oder Vertragsrecht. Dies bestätigte auch eine aktuelle Umfrage der Stadt Hürth, die sie 2021 unter Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 18 Jahren durchführte. Diese Wissenslücken zu schließen, ist das Ziel des Projektes „Stärk´ Dich fürs Leben“, das die RheinFlanke im Auftrag der Stadt Hürth entwickelte und umsetzt. Es umfasst die Vermittlung und Förderung von wichtigen lebenswelt- und alltagsnahen Kompetenzen, die im Privat- und im Erwerbsleben benötigt werden und soll die Jugendlichen in die Lage versetzen, ihr Leben selbstbestimmt in die Hand zu nehmen. Das Projekt basiert auf zwei Säulen – Einzelberatungsangebote und die Durchführung von gruppenpädagogischen Workshops. An der Auswahl der Themen sind die Jugendlichen beteiligt. Zielgruppe des Projektes sind Jugendliche ab Schuljahrgangsstufe 10. Die Umsetzung erfolgt primär an den weiterführenden Schulen der Stadt Hürth, soll aber auch bei Bedarf in den Jugendzentren angeboten werden.
Gefördert durch das Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend:

Ihre Ansprechpartnerin:

Infos & Downloads:
Ihre Ansprechpartnerin:
