Einsamkeit, innerfamiliäre Schwierigkeiten, mangelnde technische und räumliche Vorraussetzungen für ein sinnvolles Homeschooling, Zukunftsängste – diese Probleme belasten einen Teil der jungen Menschen in Zeiten des Lockdowns. Und der offenen Kinder- und Jugendarbeit, die in solchen Fällen unterstützend wirken könnte, sind für eine „klassische“ Hilfeleistung aufgrund der notwendigen Kontaktbeschränkungen die Hände gebunden.
Auf vielfältige und kreative Weise versuchen nun die RheinFlanke Mitarbeitenden, mit den Kindern- und Jugendlichen digital in Kontakt zu bleiben, um zum einen mit digitalen Spiel- und Bewegungsangeboten ein Stück weit für Abwechslung zu sorgen, zum anderen, um sich als Unterstützer_in in Problemlagen anzubieten. Auch das RheinFlanke Jobcoaching in Köln und Berlin steht weiterhin digital und telefonisch zur Verfügung. Dort, wo die RheinFlanke in Schule als Trägerin des Ganztages oder im Rahmen der Schulsozialarbeit vertreten ist, unterstützen die Mitarbeitenden das Lehrpersonal beispielsweise in der Notbetreuung.
Eine originelle standortübergreifende Idee ist von der RheinFlanke Bedburg entwickelt worden. Ab Rosenmontag findet über eine Woche lang ein großes online FIFA 20 Turnier statt. Insgesamt nehmen 32 Spieler_innen aus vier RheinFlanke Standorten an dem Turnier teil. „Leider mussten wir aus organisatorischen Gründen die Anzahl der Teilnehmenden begrenzen, die Nachfrage war aber enorm. Das zeigt uns, wie sehr sich die Jugendlichen nach ein paar Stunden Ablenkung sehnen“, so Hendrik Pfäfflin, einer der Initiatoren_innen und ergänzt: „Für uns ist dieses Turnier natürlich auch ein wunderbarer Aufhänger, um schon in der Vorbereitungszeit mit den Jugendlichen in den Dialog zu treten und bei Bedarf auch als Ansprechpartner_in für ernste Themen zur Verfügung zu stehen.“